Ausstellung in der Liebermann-Villa bis 19.9.2022

Zwischen 1905 und 1913 verbrachte Max Liebermann jeden Sommer im idyllischen Fischerdorf Noordwijk an der holländischen Nordseeküste – mit nur einer Ausnahme, 1910, der erste Sommer in seiner neu erbauten Villa am Wannsee. Schnell wurde Noordwijk einer seiner Lieblingsorte und bedeutende Quelle der Inspiration. Zum 175. Geburtstag des Künstlers holen wir die Küste an den Wannsee und präsentieren rund dreißig Noordwijk-Bilder aus Privatsammlungen. Als seine letzten Holland-Bilder markieren diese einen entscheidenden Moment in Liebermanns Schaffen und belegen seinen unerschütterlichen Glauben an die Ideen des Impressionismus.
„[…] es giebt nur ein Land der Welt für die Malerei, c’est la Hollande.“ (Max Liebermann, 10. Juli 1897)

Die Bilder aus Noordwijk gelten als Liebermanns letzte holländische Werke. In diesen Arbeiten werden zum einen die zügige Weiterentwicklung des Ortes, vom Fischerdorf mit ungepflasterten Straßen bis hin zum mondänen Touristenort, deutlich. Zum anderen vermitteln diese Bilder, wie umfassend sich Liebermann Anfang des 20. Jahrhunderts dem Stil und den Techniken des Impressionismus verschrieben hat. Er arbeitete viel unter freiem Himmel – „en plein air“ – und wiederholte seine Motive bei verschiedenster Wetterlage und Atmosphäre – sei es bei stürmisch dichter Wolkendecke oder strahlendem Sonnenschein. In zarten Pastellen fing er mit wenigen Strichen das Licht und die Farben der Küste ein; auch in den Gemälden sind die Sujets in flüchtigen Pinselstrichen gekonnt erfasst. Die Werke aus Noordwijk, als letztes Kapitel Liebermanns holländischer Abenteuer, gelten sowohl chronologisch also auch stilistisch als unmittelbare Vorläufer seines meisterhaften Spätwerks – seiner farbkräftigen Gartenbilder aus Wannsee.

Mit dieser Ausstellung laden wir ein, mit uns an die Küste nach Noordwijk zu reisen, um zu sehen, wie Liebermann den Ort zwischen 1905 und 1913 erlebt hat. Wir empfehlen hierfür einen Rundgang mit unserem kostenlosen Audioguide. Darin schildern wir mit Liebermanns eigenen Worten – zitiert aus seinen Briefen – und mit Beobachtungen seiner Zeitgenossen Eindrücke aus Noordwijk und was der Berliner Maler an dem Küstenort so überaus schätzte.
Bildcredits:
Max Liebermann, Am Strand von Noordwijk, 1908, Privatsammlung, Foto: Christoph Irrgang, Hamburg
Max Liebermann, Badende am Strand, um 1910, Privatsammlung
Max Liebermann, Gemüsekarren – Hundekarren, 1906, Privatsammlung
Max Liebermann, Strand bei Noordwijk, 1908, Körber-Stiftung, Hamburg