„The Elephant in the Room“ im Chamäleon
Wenn im Englischen vom „Elephant in the Room“ - dem Elefanten im Raum - die Rede ist, geht es um das Ungesagte, das unübersehbar im Raum steht und das keiner thematisieren möchte. In dem gleichnamigen Stück der französischen Kompanie Cirque Le Roux, das derzeit im Chamäleon Theater gastiert, begegnen wir einem ebensolchen „Elefanten“ auf der Hochzeitsfeier von Miss Betty auf einem luxuriösen Landgut irgendwann in den 1930ger Jahren. Gefangen zwischen ihrem verzweifelten Ehemann, einem fröhlichen Trauzeugen, zwei herumstolpernden Butlern und einem lüsternen Verehrer flieht die Gastgeberin von den Feierlichkeiten in ein abgeschiedenes Herrenzimmer. Hier entspinnt sich alsbald eine turbulente Liebesintrige voller unerwarteter Wendungen. Wie wird dieser Hochzeitstag wohl zu Ende gehen und was führt Miss Betty wirklich im Schilde?

Die detailverliebte Inszenierung transportiert Old Hollywood in den Neuen Zirkus, wofür die Kompanie den Begriff „Cinema Circus“ geprägt hat. Und das geht auf: In „The Elephant in the Room“ gehen Kino und Zirkus eine wunderbare Verbindung ein. Die wohlige Spannung eines mit Plot Twists gespickten Hollywood-Klassikers vereint sich mit dem Staunen über physisches Können und Wagen.
Hinter dem Humor und der Leichtigkeit der Handlung, so meint Regisseurin Charlotte Saliou, steckt aber auch ein kritischer Blick auf die gesellschaftlichen Verhältnisse der portraitierten Zeit: Totalitarismus, Wirtschaftskrise und massive soziale Ungerechtigkeiten, welche von der Traumfabrik in Rundum-Sorglos-Produktionen ignoriert wurden. Mit schillernden Musicals und beschwingten Komödien lenkte Hollywood vom Elefant im Raum ab.
Das Stück tourt seit mehreren Jahren höchst erfolgreich durch die Welt und wurde mit dem Étoile de Parisiene Award ausgezeichnet. Nun bringen Cirque Le Roux in Zusammenarbeit mit dem Chamäleon Theater „The Elephant in the Room“ in einer Neuinszenierung auf die Bühne. Wie so oft gibt das Chamäleon getreu seinem Credo Zeigen – Wachsen - Schaffen einer Kompanie damit die Möglichkeit, Stücke weiterzuentwickeln und über eine mehrmonatige Spielzeit einem breiten Publikum vorzustellen.
Künstlerische Leitung: Cirque Le Roux
Inszenierung: Charlotte Saliou
Autor:innen: Lolita Costet, Charlotte Saliou, Grégory Arsenal, Philip Rosenberg, Yannick Thomas
Interpretiert von: Naël Jammal, Craig Gadd, Lina Romero, Jack McGarr, Antonio Terrones, Kritonas Anastasopoulos
Kostüme: Cirque Le Roux & Clarisse Baudinière
Licht Design: Cirque Le Roux
Sound Design: Cirque Le Roux
Set Design: Cirque Le Roux