Sticken. Sprechen. Tanzen. Solidarische Begegnungen zum Welt-AIDS-Tag
Gemeinsam sichtbar sein – zum Welt-Aids-Tag im Museum für Kommunikation, mit Impulsen aus der Ausstellung APROPOS SEX.
In sieben interaktiven Bereichen zeigt die Ausstellung Themen wie „Sprache und Sexualität“, „Aufklärung“, „Grenzziehung“ und „Mediale Lust“. Sie reflektieren gesellschaftliche Vorstellungen von Sexualität sowie den Einfluss von Medien und Gesetzen auf das eigene Erleben. Vielfältige Kampagnen der BIÖG (Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit) zu AIDS und HIV aus mehreren Jahrzenten werden präsentiert.
Das Museum wird zum Raum für Begegnung und Solidarität – und stellt die provokante Frage: „HIV? Ist das überhaupt noch ein Thema?“

Unter erfolgreicher Behandlung ist HIV nicht übertragbar. Trotzdem halten sich alte Bilder, Ängste und Vorurteile hartnäckig. Woher stammen die Stigmata rund um HIV? Was bleibt von der Aids-Krise im kollektiven Gedächtnis – und wie wirkt sie bis heute in queeren und heteronormativen Lebenswelten nach?

Wir laden ein, offen zu sprechen – über Aktivismus, Erinnerung und Verlust. Gemeinsam möchten wir in kreativen Formen derer gedenken, die an den Folgen von Aids gestorben sind. Und wir richten den Blick nach vorn: auf eine solidarische Zukunft ohne Angst und Ausgrenzung.
