Auswirkungen der Pandemie

Studie: Viele LGBTI* haben Kontakt zur Community verloren

12. März 2021 Andreas Scholz
Bild: Canva

Verlust von Community und sozialen Kontakten, diskriminierende politische Maßnahmen: eine neue Studie zeigt, dass queere Menschen überdurchschnittlich oft unter den Folgen der Pandemie leiden

Eine neue Studie der Sigmund-Freud-Universität Wien weist auch auf Schwierigkeiten hin, die queere Menschen in der Corona-Krise erleben. Das von Dr. Barbara Rothmüller geleitete Projekt „Intimität, Sexualität und Solidarität in der COVID-19 Pandemie“, für das Menschen in Österreich (78%) und Deutschland (22%) befragt wurden, läuft bis zum November 2021. Es erforscht wie die Bevölkerung mit den Distanzierungsmaßnahmen umgeht und wie sich diese auf Freundschaften, familiäre und berufliche Beziehungen, Liebesbeziehungen, Dating und sexuelles Verhalten auswirken.

Erste besorgniserregende Ergebnisse zum Schwerpunkt LGBTI* wurden bereits Anfang März veröffentlicht. Sie beziehen sich auf eine Ende 2020 geführte Online-Umfrage. Besonders problematisch ist demnach, dass für einige LGBTI* die Kontakte zur Community und zu Vertrauenspersonen weggefallen sind – im zweiten Lockdown im Herbst 2020 nochmal mehr als während des ersten im Frühjahr. Auch erleben einige der queeren Befragten in der Corona-Krise mehr Diskriminierung als sonst.

Von den rund 1.600 für die Studie befragten Personen waren insgesamt 23% (377 Befragte) LGBTI*: 44% identifizierten sich als bisexuell, 16% als homosexuell, 14% als pansexuell, 12% als queer, 5% als kinky, 9% gaben eine andere Sexualität an. 3% der Befragten waren trans* oder nicht binär. Weitere 38 Personen gaben eine asexuelle Identität an. In der Studie waren Cis-Frauen mit einem Anteil von insgesamt 71% aller Befragten im Vergleich zur Gesamtbevölkerung überrepräsentiert.

Alternative Beziehungsformen wurden bei den Corona-Maßnahmen vergessen

14% der queeren, bi-, pan-, homosexuellen oder kinky Befragten gaben an, in der Pandemie bereits Ausgrenzungserfahrungen aufgrund ihrer Sexualität gemacht zu haben. Auch rund ein Viertel der trans* und nicht binären Personen erlebten Diskriminierung. Als Grund wurde am häufigsten Homofeindlichkeit genannt, aber auch die Moralisierung sexueller Kontakte in der Pandemie spielte eine Rolle. Ebenso wurden die politischen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie als diskriminierend erlebt, da sie auf heteronormative Beziehungskonzepte ausgerichtet seien. Andere Beziehungsformen - wie polyamore Partnerschaften oder die sozialen Netzwerke von Singles - seien nicht mitgedacht worden.

Spazierengehen und Co: Queere Paare haben es schwerer

Laut der Studie sei in der Pandemie auch die erhöhte Sichtbarkeit von queeren Personen im öffentlichen Raum relevant, etwa bei Spaziergängen. Dies könne mit einer erhöhten Diskriminierungsbetroffenheit und -erwartung einhergehen. Während 94% der heterosexuellen Befragten angaben, im zweiten Lockdown angstfrei mit ihrer Partner*in händchenhaltend auf der Straße gehen zu können, hatten nicht alle die selbe Möglichkeit, unbehelligt romantische Zuneigung zu zeigen. Von allen LGBQ*-Befragten gaben immerhin 81% an, ohne Angst öffentlich Nähe zeigen zu können. Bei den trans* und nicht binären Befragten bestätigten dies hingegen nur 59%.

Gefühl von zunehmender Isolation

Viele der LGBTI*-Befragten gaben an, im zweiten Lockdown keinen Kontakt mehr zu einer Community zu haben, die sich zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt austauscht. Jede dritte der befragten trans* oder nicht-binären Personen und 39% der lesbischen und schwulen Befragten hatten den Kontakt zu ihren queeren Peers verloren. Bei einer Pilotstudie im April 2020 hatten 14% der lesbischen und schwulen Teilnehmer*innen angegeben, vor der Pandemie keinen Kontakt zu Personen der queeren Community mehr zu haben. Bereits im ersten Lockdown war diese Zahl auf 31% angestiegen.

Den Kontakt zu Vertrauenspersonen verloren Queers häufiger: Von den heterosexuellen Befragten gaben ein Fünftel an, im Lockdown mit Vertrauenspersonen weniger in Kontakt zu stehen, während es unter den queeren, lesbischen, schwulen und bisexuellen Personen rund ein Drittel waren.

Insgesamt gaben 60% der LGBQ* an, sich stark isoliert zu fühlen. 39% waren von Einsamkeit betroffen. Fast 90% machten sich große Sorgen, dass benachteiligte Bevölkerungsgruppen in der Pandemie vergessen werden. Zugleich zeigte die Umfrage aber auch, das sich viele Queers nach wie vor für ihre Community oder für Bekannte engagieren, die sozial oder finanziell von der Krise betroffen sind.

Neue Broschüre von LGBTI*-Organisationen

Ähnliche Ergebnisse zeigt eine Broschüre, die die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, der Bundesverband Trans*, der Verein Intergeschlechtliche Menschen e. V. und der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland am 11. März veröffentlicht haben. Die vierzigseitige Publikation beschäftigt sich ebenfalls mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf LGBTI*. Sie beruht auf mehreren Fachgesprächen mit 255 queeren Initiativen und Institutionen aus allen Bundesländern, darunter auch SIEGESSÄULE.

Die queere Community sei in der Pandemie mit besonderen Herausforderungen und Härten konfrontiert: darunter finanzielle Schwierigkeiten, eine politische „Retraditionalisierung“ der Gesellschaft u. a. durch die Fokussierung auf die Kleinfamilie, oder auch eine Zunahme von Gewalterfahrungen im privaten und öffentlichen Raum. Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung werden aufgefordert, die Auswirkungen der Krise auf unterschiedliche Gruppen in den Blick zu nehmen und gemeinsam mit Vertreter*innen der Community Lösungsansätze zu erarbeiten.

Eine umfrangreiche Berichterstattung zur Broschüre wird es in der Aprilausgabe der SIEGESSÄULE geben.

Folge uns auf Instagram

#Community#Studie#queer#Corona-Pandemie#Corona

Das Siegessäule Logo
Das Branchenbuch mit Haltung
Queer. Divers. Überzeugend.